16
.
10
.
2024
Alexander Sindermann B.A.
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts darf das Existenzminimum nicht der Einkommensbesteuerung unterworfen werden. Dies wird durch den Grundfreibetrag berücksichtigt. Die allgemeine jährliche Teuerung führt zur jährlichen Anpassung des Existenzminimums. Alle zwei Jahre legt die Bundesregierung einen Bericht über das Existenzminimum vor.
Im November erscheint der 15. Existenzminimumbericht aus dem das Existenzminimum und somit der Grundfreibetrag für die Jahre 2025 und 2026 hervorgeht.
Im Vorgriff auf den Bericht hat der Bundesfinanzminister Christian Lindner die voraussichtliche Erhöhung des Grundfreibetrags um 300 € für 2025 auf 12.084 € bekannt gegeben. Alle Bürgerinnen und Bürger mit einem zu versteuernden Einkommen bis zu 12.084 € zahlen 2025 keine Steuern.
Im Jahr2026 ist eine weitere Anhebung des Grundfreibetrags auf 12.336 € vorgesehen.
Im Zusammenhang der Anhebung des Grundfreibetrags wird es 2025 und 2026 zu einer inflationsbedingten Anpassung des Steuertarifs kommen. Der Spitzensteuersatz von 42 % bleibt erhalten. Er wird nächstes Jahr bei einem um 2,5 % höheren zu versteuernden Einkommen einsetzen, statt ab 66.761 €, ab 68.430 €. Eine weitere Fortschreibung um zwei Prozent auf 69.799 € ist 2026 vorgesehen. Der „Reichensteuersatz“ von 45 % gilt indes unverändert weiter für Einkommensbezieher ab 277.826 €. Für zusammen veranlagte Ehepaare gelten die doppelten Einkommen.
Mehr Steuerpflichtige werden vom Solidaritätszuschlag befreit. Der Solidaritätszuschlag wird 2025 erst bei einer Einkommensteuerschuld über 19.950 € erhoben, in diesem Jahr bei über 18.130 €. Davon sind 2025 alleinstehende Steuerpflichtige mit einem zu versteuernden Einkommen über 73.463 € betroffen, zusammen veranlagte Ehepaare über 146.926 €.
Wie hoch die Steuerentlastung im Jahr 2025 ist, zeigen die Beispiele auf Seite 2 in unserer vollständigen Ausgabe die hier abrufbar ist: Weitblick_Oktober_2024.pdf

Themen sind:

  • Trotz Steuersenkung weniger im Geldbeutel - steigende Sozialversicherungsbeiträge können die Wirkung der Steuersenkung aufheben
  • Höchstbeitrag der Sozialversicheurng steigen stark
  • Betriebliche Altersvorsorge wird weiter verbesser
  • Pflege von Angehörigen nimmt zu - gesetzliche Rentenversicherung sieht Leistungen für ehrenamtliche Pflege vor

Entwicklung des steuerlichen Grundfreibetrages von 2017 - 208 in Euro

Erfahre mehr
Erfahre mehr

Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Schreiben Sie uns einfach Ihre Wünsche und Ziele. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen persönlich Ihre finanziellen Vorstellungen zu besprechen. Nach Ihrer Nachricht setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Vielen
Dank!

WIR MELDEN UNS
SCHNELLSTMÖGLICH
ZURÜCK.
Oops! Something went wrong while submitting the form.