In der Bachelorarbeit wurde untersucht inwieweit die Fondsempfehlungen des Verbrauchermagazins Finanztest einen Mehrwert gegenüber reinen Marktinvestitionen in Form von ETF-Investitionen lieferten (in Punkto Rendite).
Es wurden die Fondsempfehlungen für die Bereiche Aktien-Weltweit, Aktien-Europa und Aktien Emerging Markets über einen Veröffentlichungszeitraum von knapp zehn Jahren untersucht.
Einige Ergebnisse aus der Arbeit:
Es wurden in der Zeit in den drei Teilbereichen 335 Fonds durch das Verbrauchermagazins empfohlen
Hiervon konnten 16 nicht bewertet werden (da Sie u.a. für Kunden nicht käuflich waren)
Von den verbliebenen 319 Fonds wurden in dem Zeitraum 41 Fonds aufgelöst oder verschmolzen
In den Kategorien wurden wie folgt empfohlen:
Welt: 171 (19 aufgelöst)
Europa: 105 (19 aufgelöst)
Emerging Markets: 43 (3 aufgelöst)
Im Folgenden wird dargestellt wie die empfohlenen Fonds in den jeweiligen Zeiträumen abschnitten:
In dem Vergleichszeitraum lieferten im Rahmen der Untersuchung 97 Fonds (30%) einen Mehrwert und 222 Fonds lieferten keinen Mehrwert gegenüber reinen ETF Anlagen in Vergleichsfonds, was in etwa 70% entspricht.
Für die jeweiligen Teilsegmente (Aktien Welt, Europa, Emerging Markets) stellen sich die Ergebnisse wie folgt dar:
Bei den weltweiten Fonds waren die Ergebnisse mit knapp 21% der Fonds, die einen Mehrwert gegen über reinen ETF-Anlagen lieferten am geringsten und bei Fonds im Segment Europa mit 46% am Besten.
Jedoch hätte ein Leser relativ viele Finanztest-Ausgaben lesen müssen um verlässlich die richtigen Fonds aus der Flut an Empfehlungen herausfinden zu können.
Darstellung der Regressionsanalysen:
Die gesamt Bachelorarbeit ist abrufbar unter: Bachelor_Arbeit_fertig.pdf
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Schreiben Sie uns einfach Ihre Wünsche und Ziele. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen persönlich Ihre finanziellen Vorstellungen zu besprechen. Nach Ihrer Nachricht setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.