16
.
10
.
2024
Alexander Sindermann B.A.

Anzeichen für Wahrscheinlichkeit von erneuten Zinsanhebungen

Bevor Einflüsse der höheren Zinssätze auf Aktien-ETF-Investitionen analysiert werden, ist zunächst die Bewertung der Wahrscheinlichkeiten von zukünftigen Zinsanhebungen sinnvoll.

Dabei spricht viel für die Erkenntnis, dass beachtliche Risiken erneute Zinsanstiege begünstigen könnten. Neben internationalen Konflikten mit Gefahren für Lieferketten sind in diesem Zusammenhang der Fachkräftemangel, die Demographie und weitere Faktoren als Inflationstreiber beachtenswert. Für die USA sowie andere große Schuldner unter den Industriestaaten entfallen am Anleihenmarkt unter anderem mit den Notenbanken und China potente Käufer. An den Kreditmärkten verschieben sich deshalb das Angebot und die Nachfrage. Tendenziell ist diese Entwicklung ein Anzeichen dafür, dass Anleger weiterhin mit steigenden Zinsen rechnen müssen.

Entscheidender Zinseinfluss auf die Indexfonds Höhere Zinssätze sind für Aktien-ETF-Investitionen vor allem im Hinblick auf Indexfonds ein beachtenswerter Einflussfaktor. Das hängt damit zusammen, dass die steigenden Zinsen insbesondere in den sogenannten zinssensiblen Branchen für Unternehmen zu höheren Abwertungen führen. Davon sind unter anderem Technologie und Industriewerte sowie Energieversorger oder Telekommunikationskonzerne betroffen.

Beispielsweise erreichen im MSCI-World-Index Apple, Microsoft und Amazon zusammen mit Nvidia, Alphabet, Meta sowie Tesla als die „glorreichen Sieben“ einen hohen Anteil von circa 16,9 Prozent. Auch bei anderen Indizes wie dem S&P 500 besteht das Problem, dass Technologieunternehmen und weitere zinssensible Branchen überdurchschnittlich vertreten sind. Aus diesem Grund entstehen sozusagen „Klumpenrisiken“.

"Corporate Amerika - Darstellung einer der größten US-amerikanischen Unternehmen in der Flagge der USA

Defensive Alternativen für Aktien-ETF-Investitionen bei steigenden Zinsen Populäre Indexfonds stoßen somit an ihre Grenzen, wenn Anleger sich aus Angst vor steigenden Zinssätzen breiter positionieren möchten. Wer vor allem mittel- und langfristige Entnahmen anstrebt, kann bei Aktien-ETF-Investitionen in erster Linie Fonds mit einem Fokus auf die defensiven Branchen bevorzugen. Damit werden die nicht zyklischen Konsumgüter, das Gesundheitswesen sowie Versorger stärker berücksichtigt. Wer wegen der Zinserhöhungen nicht mehr auf Klassiker wie den NASDAQ, MSCI World oder den S&P 500 setzen will, kann eine Investition in alternative Indexfondskonzepte prüfen. Dann bieten beispielsweise „Equal Weighted“ ETFs eine interessante Alternativoption.

Damit wird wirklich marktgleichgewichtet in Indizes investiert, weil jeder vertretene Wert im Fonds die identische Gewichtung erhält. Mit dieser Strategie gelingt in einem Aktienindex eine breitere Risikostreuung.

Eine weitere Alternative sind die BIP-gewichteten ETFs. Durch die BIP-Gewichtung werden die einzelnen Länder nach dem Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt. Während die USA im MSCI World einen Anteil von 70 Prozent erreichen, liegt der Anteil des Staats am weltweiten BIP hingegen lediglich bei rund 15,5 Prozent. China erhält durch einen BIP-gewichteten ETF einen höheren Anteil.

Zudem bieten Faktor-ETFs und Smart-Beta-ETFs eine Alternativstrategie für eine Zukunft mit Risiken durch steigende Zinssätze. Hierdurch ist eine gezielte Investition in Value-Aktien, Small Caps oder Momentum-Werte möglich. Langfristig besteht damit laut Ergebnissen aus der Kapitalmarktforschung die Chance auf höhere Renditen. Für derartige Aktien-ETF-Investitionen sind aber Abweichungen im Vergleich zu den Indexrenditen beachtenswert. Daher ist dafür eine entsprechende Kapitalmarkterfahrung unverzichtbar. Unerfahrene Anleger profitieren vor der Entscheidung für Faktor- oder Smart-Beta-ETFs deshalb von versierten Beratern.

Fazit

Durch Zinsanhebungen gelten die klassischen Indexfonds für vorsichtige Aktien-ETF-Investitionen seltener als unumstrittenes Erfolgsrezept.

Sehr interessante alternative Indexfondskonzepte sind „Equal Weighted“, „BIP-bereinigte“, „Smart-Beta“, und „Faktor“-ETFs. Unerfahrene private Anleger sollten dafür aber auf versierte fachmännische Unterstützung setzen.

Der vollständige Artikel kann hier abgerufen werden: Cash_Magazin_genehmigter Artikel.pdf

Veröffentlicht wurde der Gastbeitrag im Cash Magazin sowie Online unter: https://www.cash-online.de/a/etf-und-zinsen-wie-hoehere-zinssaetze-investitionen-in-aktien-etf-beeinflussen-673295/

Erfahre mehr
Erfahre mehr

Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! Schreiben Sie uns einfach Ihre Wünsche und Ziele. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen persönlich Ihre finanziellen Vorstellungen zu besprechen. Nach Ihrer Nachricht setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.

Vielen
Dank!

WIR MELDEN UNS
SCHNELLSTMÖGLICH
ZURÜCK.
Oops! Something went wrong while submitting the form.